
THOROX Tools
Von der ersten Schraube bis zur letzten Idee: THOROX formt Ordnung, die bewegt.
Ein Foto vor der Ayasofya (Hagia Sophia) – aufgenommen am 24. Juli 2020. Der Tag, an dem sie nach Jahrzehnten als Museum wieder zur Moschee wurde.
Smartphone raus, Maske im Gesicht – mitten in der Pandemie, mitten in der Geschichte. Und Jahre später verwandelt ein Algorithmus dieses Bild in einen digitalen Ghibli-Traum. Kein Filter, kein Spielzeug – sondern ein Beispiel dafür, wie schnell Technologie kulturelle Erinnerungen verarbeitet.
Es war heiß an diesem 24. Juli 2020.
Der erste Freitag nach der Wiedereröffnung.
Stundenlang standen wir auf dem Sultanahmet-Platz – Maske im Gesicht, Hitze, Geduld. Das Cuma-Gebet beteten wir draußen.
Ayasofya war offen – aber nicht erreichbar.
Erst tief in der Nacht, als der Andrang nachließ,
kamen wir rein. Und ich machte das Foto.
Was früher Handwerk war, entsteht heute in Sekunden. KI imitiert nicht nur Stil – sie greift in die Ästhetik unserer Geschichte ein. Und wir schauen zu, wie sich Realität neu zusammensetzt.
Ayasofya bleibt Ayasofya. Doch das Bild, das wir sehen, gehört nicht mehr der Kamera – sondern dem Code, der gelernt hat, wie wir Bedeutung lesen wollen.
Die Hagia Sophia wurde im Jahr 537 als christliche Kirche errichtet, diente über Jahrhunderte als Zentrum der byzantinischen Welt, wurde 1453 zur Moschee, 1935 zum Museum und 2020 erneut zur Moschee erklärt.
Ein Ort, an dem Imperien kamen und gingen – und der doch blieb. Ein Ort, der mehr gesehen hat als jedes Kameraobjektiv je erfassen könnte.
Was als Selfie begann, endet als Miniaturfilmframe. Studio-Ghibli-Vibes auf Knopfdruck. Keine Magie – nur Modelle, Daten, Rechenleistung.
Aber es funktioniert. Weil es schneller weiß, was wir fühlen wollen, als wir selbst es oft formulieren können.
Sie analysiert Muster. Sie weiß, wie Nostalgie aussieht. Und sie liefert sie – maßgeschneidert, abrufbar, perfekt inszeniert.
Die Frage ist nicht mehr, ob das Kunst ist. Sondern: Was machen wir mit dieser neuen Geschwindigkeit des Sehens?
Das visuelle Design befindet sich 2025 im Spannungsfeld zwischen futuristischer Technologie und nostalgischen Rückblicken. Designer kombinieren Künstliche Intelligenz, mutige Farben und animierte Effekte mit einem neuen Hang zur Vergangenheit. Das Ergebnis ist ein vielseitiger Stil-Mix, der zugleich überrascht und vertraut wirkt.
Alte Trends neu belebt
Retro ist zurück – aber nicht als bloße Kopie. Farbpaletten aus den 70ern, große Serifenschriften und analoge Texturen erleben ein Revival. „Vintage Minimalism“ setzt auf Reduktion mit emotionaler Tiefe. Viele Marken wagen sich wieder an Fonts mit Charakter – ein Gegenentwurf zur jahrelangen Uniformität.
Mut zu Kontrast und Regelbruch
Kontraste werden 2025 mutiger: Farben, die früher als „beißend“ galten, erzeugen heute Aufmerksamkeit und Barrierefreiheit. Auch typografisch wird experimentiert: Überschriften, die sich überlappen, Layouts, die bewusst chaotisch wirken. Das ist kein Fehler – das ist Haltung.
KI als kreatives Werkzeug
Design ist längst nicht mehr nur Handarbeit. KI-Tools wie Midjourney, ChatGPT & Co. liefern Entwürfe, Ideen und sogar komplette Layouts. Aber: Der Mensch kuratiert, verfeinert, entscheidet. Die besten Designs entstehen aus der Zusammenarbeit von Algorithmus und Intuition.
Ja Bewegtbild und 3D erleben Hochkonjunktur
Micro-Animationen, Scroll-Effekte, 3D-Elemente: Motion Design wird immer zugänglicher. Tools wie Spline oder Lottie machen selbst kleinen Studios möglich, bewegte Inhalte auf Webseiten und in Social Media zu bringen – klar, schnell, eindrucksvoll.
Design 2025 lebt vom Kontrast: retro & futuristisch, menschlich & technisch, mutig & reduziert. Designer, die sich auf Neues einlassen und gleichzeitig Haltung zeigen, setzen starke visuelle Statements. Es geht nicht mehr um „schön“, sondern um merk-würdig im besten Sinn.
Von der ersten Schraube bis zur letzten Idee: THOROX formt Ordnung, die bewegt.
Corporate Identity und digitale Präsenz für eine Energieberatung
Corporate Identity und digitale Präsenz für eine Industriegruppe
Corporate Identity für einen Heizungs- und Sanitär-Meisterbetrieb
Branding für ein Online-Parfumshop.
Namensentwicklung und Branding für ein Burgerrestaurant
Einheit in Vielfalt: Eine visuelle Identität, die Technik, Raum und Struktur miteinander verbindet – präzise, markant, wiedererkennbar.
3D Visualisierung für ein Restaurant.