Manchmal brauchst du keinen Workshop. Kein Tutorial. Kein Trend.
Manchmal brauchst du ein Buch. Kein dünnes Manifest, kein moodboardiger Schnelldurchlauf. Sondern ein verdammter Steinbruch. Monumental. Voller Geschichte. Voller Geist. Voller Gestaltung.
Jens Müllers The History of Graphic Design ist kein Buch. Es ist eine Reise durch die Köpfe derer, die vor uns kamen. Es ist das Tagebuch unserer Disziplin – und jeder Eintrag schreit: „So wurde gesehen. So wurde gedacht. So wurde gestaltet.“
Was mich daran gepackt hat?
Nicht nur die Klassiker – nicht nur Bauhaus, Swiss Style oder der amerikanische Werbewahnsinn der 60er. Sondern diese brutale Klarheit, mit der das Buch zeigt: Design war immer mehr als Dekoration. Es war Protest. Vision. Struktur. Schönheit. Krieg. Liebe. Ordnung. Chaos.
„The History of Graphic Design“ ist kein Coffee Table Buch. Es ist eine Waffe im Werkzeugkasten derer, die was bewegen wollen. Und ja – es wiegt drei Kilo. Aber sein Inhalt wiegt mehr.
Das Bauhaus – Ordnung als Haltung
Mitten im Buch leuchtet ein Abschnitt, der mich besonders berührt hat:
Das Bauhaus. Deutschland, 1920er. Alles ist in Auflösung. Der Krieg hat Wunden hinterlassen, die Gesellschaft taumelt.
Und dann taucht da diese Schule auf – nicht laut, nicht schrill, sondern präzise.
Form follows function. Drei Wörter wie ein Mantra.
Das Buch zeigt uns Plakate von Herbert Bayer, Typografie von Moholy-Nagy, klare, geometrische Kompositionen, die klingen wie Musik – streng, rhythmisch, mutig. Keine Spielerei. Keine Ablenkung. Nur das Wesentliche.
Design als Architektur. Als Idee. Als Haltung. Diese Arbeiten wirken heute noch wie ein Röntgenbild des Denkens: Du siehst nicht nur, was gestaltet wurde. Du spürst, warum es so gestaltet wurde.
Was das für oonio bedeutet
Wir arbeiten nicht mit Deko. Wir denken in Systemen. Wir glauben: Design ist eine Frage der Verantwortung. Was wir gestalten, formt Wirklichkeit. Deshalb steht dieses Buch jetzt nicht nur in unserem Regal. Es steht für etwas, das größer ist als Stil: Für ein Ethos. Für eine Idee von Klarheit. Für eine Haltung.